1925: Wie alles begann...
Am 29.04.1925 wurde in Hemeln der KKSV Hemeln 1925 e.V. gegründet.
Gründungsmitglieder waren:
Hermann Reetze, Heinrich Bühler, Wilhelm Potthast, Karl Pape, Förster Gruhl, Heinrich Klinge, Heinrich Beuermann, Wilhelm Koch.
Zum 1. Vorsitzenden wurde Hermann Reetze gewählt. Schriftführer und gleichzeitig Kassenwart wurde Karl Pape. Schießwart war Förster Gruhl. Auf den Sälen von Potthast und Bühler wurde damals mit Zimmermunition geschossen. Da man nicht im Saale schießen wollte, wurde beschlossen, einen behelfsmäßigen Schießstand zu bauen. 1928 wurde dieser in Höhe vom „Vaaker Berg“ fertig gestellt. Ein reger Schießbetrieb setzte ein.
Neuer Schießstand in den 30ern...
In den Jahren 1932 - 1933 wurde der Schießstand erneuert, da er nicht mehr den Anforderungen entsprach. Bei einem Schützenfest wurde dieser eingeweiht. Der Verein war inzwischen auf 36 Mitglieder angewachsen.
Während der Kriegszeit sind alle Unterlagen sowie Gewehre abhanden gekommen. Das einzige Dokument über die Gründung ist ein Kalenderblatt von Karl Pape, welches den Papieren des Vereins beigefügt wurde.
Neugründung 1954
Bei der Neugründungsversammlung am 22. Juli 1954 in der Gastwirtschaft Potthast waren 31 Männer anwesend, die Heinrich Potthast zum vorläufigen 1. Vorsitzender wählten. Auf der folgenden Hauptgründungsversammlung im August 1954 wurde Heinrich Ludewig zum 1. Vorsitzenden gewählt. Geschossen wurde nur Luftgewehr, Kleinkaliber war zu der Zeit noch verboten. 1955 wurde Gründungsmitglied und ehemaliger Vorsitzender Hermann Reetze zum Ehrenmitglied ernannt.
50er Jahre: Ein Schießstand auf der Schweineweide
Ende der 50er Jahre überlegte man, einen neuen Schießstand zu bauen, da der alte zerstört wurde. Als Standort guckte man sich die ehemalige „Schweineweide“ aus, die von der Gemeinde Hemeln gepachtet wurde. 1961 wurde dann mit dem Bau des neuen Schießstandes begonnen.
1963: Ein Schützenhaus für den KKSV
Im Jahre 1963 bot sich die Gelegenheit, ein Schützenhaus zu bauen. Die Forstverwaltung wollte ein Wirtschaftgebäude auf der Röhrmühle abreißen. Dieses Gebäude wurde vom 1. Vorsitzenden Heinrich Ludewig erworben und in Eigenregie der Mitglieder abgerissen. Auf dem Gelände des neuen Schießstandes wurde dann das Schützenhaus gebaut. Die Bauphase zog sich bis in die 70er Jahre hin. 1972 konnte der KKSV Hemeln den Grund und Boden des neuen Schießstandes, den er bis dato gepachtet hatte, von der Gemeinde Hemeln als Eigentum erwerben.
1970 wurde Heinrich Ludewig, aufgrund seines langjährigen Wirkens und seiner Verdienste im Verein, mit der Goldenen Kreisverbandsnadel ausgezeichnet. 1974 wurde die 1. Damenmannschaft von sieben Damen gegründet.
1975: Neuer Schießstand zum 50-jährigen Jubiläum
Zusammen mit dem 50-jährigen Bestehen des Vereins wurde der neue Schießstand am 17. Mai 1975 unter Mitwirkung von Erich Tank und Georg Strebe feierlich eingeweiht. Nach einem kleinen Imbiss wurde eine Ehrenscheibe ausgeschossen, sie ging an Erich Tank. Zum Abschluss der „Standweihe“ fand ein Schützenball im Dreschschuppen statt, unter Mitwirkung des Musikzugs Hemeln.
1975 wurden zwei automatische Schießanlagen gekauft und installiert. Seit dieser Zeit wird in Hemeln auch Kleinkaliber geschossen.
1975 wurde das Gründungsmitglied Karl Pape zum Ehrenmitglied ernannt. 1977 trat Heinrich Ludewig als 1. Vorsitzender zurück und wurde in Würdigung seiner Verdienste im Verein zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Karl-Heinz Koch wurde zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt, welcher zwei Wahlperioden im Amt blieb.
80er: Luftgewehrstand für den KKSV und Fahnenweihe
Im Jahre 1982 wurde der Schießstand erneut umgebaut. Aus den vorhandenen vier KK-Bahnen wurden zwei. Dafür kam ein überdachter
Luftgewehrstand hinzu.
Dieser wurde wieder in Eigenarbeit erbaut. 1983 wurde Ewald Lotze zum 1. Vorsitzenden gewählt.
Pfingsten 1983 feierte de
r KKSV unter dem Dreschschuppen seine „Fahnenweihe“. Vorangegangen w
ar eine Schießsportwoche auf
Kreisebene und für die Hemelner Vereine. Am Pfingstsamstag fand ein Kommers mit einem Fahneneinmarsch der auswärtigen Vereine statt.
Im Jahre 1989 trat Ewald Lotze als 1. Vorsitzender zurück und Kurt Grünewald wurde gewählt. Dieser hatte den Posten bis zum Januar 1994 inne, er wurde dann von Ewald Lotze abgelöst.
2000: 75 Jahre KKSV!
Zum 75-jährigen Jubiläum im Jahr 2000 fand am 29.04.2000 eine interne Feier im Schützenhaus statt. Die offizielle Feier gab es auf der alljährlichen Kirmes, bei der der KKSV im Jubiläumsjahr auch Ausrichter war. Ein Pokalschießen der örtlichen Vereine und das Volksschützenkönigsschießen wurde im Vorfeld durchgeführt. Zum Fahneneinmarsch am Kirmessamstag waren zahlreiche Vertreter der Kreisvereine erschienen.
Im Jahre 2002 legte Ewald Lotze, nach mehrjähriger Vorstandsarbeit, sein Amt als 1. Vorsitzender nieder und übergab das „Zepter“ an Uwe Jatho und Annette Schmidt, die sich den Posten als 2. Vorsitzenden teilten. Bereits im Jahr 2003 erklärte sich Uwe Jatho dazu bereit, den Vorsitz zu übernehmen. Im Februar 2005 gab Horst Schwerdtfeger sein Amt als Jugendleiter ab. Nachfolgerin wurde Ariane Osenbrück.
Umbau und Erneuerung prägten die Jahre bis 2019
Im Jahr 2010 übernahm Ewald Lotze wieder das Amt als 1. Vorsitzender, bis zum 01.02.2019.
Annette Schmidt war von 2001 - 01.02.2019 als 2. Vorsitzende tätig. Diese Jahre waren geprägt vom Umbau und der Erneuerung des Schützenhauses. Gaseinzelwandöfen wurden durch eine Gasheizung ersetzt. Die Kirmessen in 2011 und 2015 ermöglichten eine Anschubfinanzierung für umfangreiche Arbeiten am Dach und der Isolierung des gesamten Hauses.
Nur mit Unterstützung durch den Landessportbund, den Landkreis Göttingen und die Stadt Hann.Münden waren diese kostenintensiven Arbeiten möglich. Für die Kinder wurde eine Lichtpunktgewehranlage gekauft.
2019 wird Jörg Seefried 1. Vorsitzender und Ewald Lotze sein Stellvertreter.
In den Jahren 2020 und 2021 kommt das Vereinsleben teilweise durch die Corona Epidemie zum Erliegen. Es werden keine Wettbewerbe ausgeschossen und die Kirmes, die der KKSV Hemeln in dieser Zeit ausrichten möchte, entfällt von Jahr zu Jahr.
Die Jahreshauptversammlung 2021 findet erstmalig in der Sporthalle statt.
Die Satzung wird am 12.03.2021 neu beschlossen. Der Schießwart Marcus Linnenkohl wird in Personalunion auch 2. Vorsitzender. Er löst Ewald Lotze ab, der einstimmig zum Ehrenvorsitzenden gewählt wird.
2020er: Kreative Lösungen zur Coronazeit
Aufgrund der ungeklärten Eingangsvoraussetzungen entschließt sich der Verein 2022 eine Kurzkirmes über 2 Tage zu veranstalten, weil das finanzielle Risiko durch die Coronavorgaben nicht kalkulierbar ist. Es findet die Disco am Freitag und nach dem Abholen der Majestäten der übliche Kirmessamstag statt. Am Sonntagmorgen findet das „Gesundheiten“ spielen mit dem Musikexpress großen Anklang, weil nach Corona wieder etwas geht!
Erstmals nehmen 3 Damen am Luftgewehr-Fernwettkampf auf Landesebene teil.
Zum Jahresende wird ein Adventstürchen angeboten.
2023 wird der Vorstand neu gewählt. Holger Breitbarth wird 2. Vorsitzender. Die Aufgaben der Damensprecherin und der Jugendbetreuerin wird von Sandra Huck und Sandra Breitbarth übernommen. Sascha Helmold wird 2. Kassenwart. Beisitzer Marek Kühne unterstützt den Hauswart und Luisa Hollmig versorgt unsere Internetseite.
In Zusammenarbeit der Generationen konnten die Tische passgenau auf unser Schützenhaus umgearbeitet und Stühle angeschafft werden.
Der für September geplante öffentliche Schützenball mit Kreisbeteiligung musste mangels ausreichender Anmeldungen abgesagt werden. Für den gerade neu gebildeten Vorstand des Kreisschützenverbandes und für uns eine bittere Erfahrung, weil die Unterstützung des Verbandes sowie unseres Trägervereines im Ort von herausragender Bedeutung für uns ist!
Durch das Sponsoring der VR-Bank konnte die Jugendarbeit wesentlich vorangebracht werden.
Als Jahresabschluss waren wir wieder beim Weihnachtsmarkt mit einem Lichtpunktgewehrstand und beim Kuchenverkauf dabei.
In einer aufwendigen Kranaktion 2024, unterstützt von Fa. Grünewald, wurde unser Hausbaum vor der Schützenhaustür so eingekürzt, dass keine Gefahr durch Windbruch mehr von ihm ausgeht. Der Baum ist im Stamm leider total hohl und dadurch eine Gefahr obwohl man es ihm nicht ansieht.
Der Umbau der KK-Bahnen mit Isolation und Herrichtung für den Luftgewehrbetrieb in der kalten Jahreszeit konnte abgeschlossen werden.
Wie bei vielen anderen Grundstückunterhaltungsmaßnahmen gilt an dieser Stelle all denen Dank, die dazu beitragen, dass unser Schützenhaus in dem guten Zustand ist, wie es derzeit ist. Wir freuen uns, wenn man sieht, wie eifrig die jungen Mitglieder in Zusammenarbeit mit den älteren bei der Sache sind, wenn es um den Erhalt des Hauses geht.
Das erste öffentliche Ostereierschießen in Hemeln wurde im März erfolgreich angeboten.
Das Königs- und Pokalschießen der Vereine war das erfolgreichste seit Austragungsbeginn.
Am Königsschießen nahmen 76 Personen mit 125 Serien teil.
Mit 155 Teilnehmern aus 61 Gruppen und 16 Vereinen wurden 183 Serien auf die begehrten Vereinspokale geschossen.
Als einer von sehr vielen Vereinen im Ort nehmen wir gerne an Veranstaltungen wie der Kirmes, dem Wettpaddeln oder anderen Vereinsangeboten anderer Vereine teil.
Der aktuelle Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Ehrenvorsitzender: Ewald Lotze
1. Vorsitzender: Jörg Seefried Kassenwartin: Sandra Huck
2. Vorsitzender: Holger Breitbarth Kassenwartin: Nancy Zänker
Schriftführer: Kai Lotze Jugendleiterin: Sandra Huck
Schriftführerin: Birgitt Osenbrück Jugendleiterin: Sandra Breitbarth
Schießsportleiter: Peter Huck Fahnenträger: Frank Bade
Schießsportleiter: Nils Bade Fahnenträger: Christoph Musmann
Damensprecherinen: Sandra Huck und Sandra Breitbarth
Jugendsprecherin: Emma Koch
Hauswart: Eckhard Osenbrück
Beisitzerin: Marek Kühne, Niklas Mangels und Luisa Hollmig
Unser Verein besteht derzeit aus 61 Mitgliedern. Darunter sind 22 Kinder und Jugendliche. Die Jugend hat in unserem Verein oberste Priorität, so dass wir uns über jeden Neuzugang freuen. 47 fördernde Mitglieder unterstützen den Verein.
Einige Mitglieder fahren zu diversen auswärtigen Schießveranstaltungen, u.a. zu den Kreismeisterschaften, Pokalschießen, usw..
Hans-Werner Dell, Gustav Gundlich, Angelika und Winfried Kühne, Ewald Lotze, Ingrid und Hermann Mangels, Eckhard und Wolfgang Osenbrück, Herbert Pape, Ehrhard Scholl und Wolfgang Weiß sind unsere Ehrenmitglieder.
Geschossen wird donnerstags ab 17:00 Uhr im vereinseigenen Schützenhaus, auf drei Luftgewehrständen á 10 m, einer Lichtpunktanlage. Es wird auch Blasrohr geschossen. Die Erwachsenen schießen ab 18:30 Uhr auch auf zwei Kleinkaliberständen á 50 m, die auch als Luftgewehrstände genutzt werden können.
Wer nun Lust bekommen hat und bei uns mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen bei uns im Schützenhaus an der Trift vorbeizuschauen.
Geschossen wird donnerstags ab 17:00 Uhr im vereinseigenen Schützenhaus, auf drei Luftgewehrständen á 10 m und einer Lichtpunktanlage. Die Erwachsenen schießen ab 18:30 Uhr auch auf zwei Kleinkaliberständen á 50m.
Wer nun Lust bekommen hat und bei uns mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen bei uns im Schützenhaus an der Trift vorbeizuschauen.